Jetzt Stromkosten senken – Photovoltaik-Anlage planen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Haustechnik Newsletter an!

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Photovoltaik kritisch betrachtet – Welche Nachteile gibt es?

Obwohl die Vorteile von PV-Anlagen in der Regel überwiegen, gibt es dennoch Nachteile von Photovoltaik, über die man sich vor der Anschaffung bewusst sein sollte. Als Experten für Photovoltaik möchten wir Sie auch über mögliche Kritikpunkte von PV-Anlagen informieren.

Wir besprechen unter anderem Aspekte wie die Höhe der Anschaffungskosten, die Amortisierung sowie bürokratische Auflagen für eine Photovoltaikanlage und erklären, wie Sie diese Herausforderungen meistern können.

Die Nachteile von Photovoltaikanlagen

Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist eine größere Investition. Damit Sie sich sicher sein können, dass Sie die richtige Entscheidung treffen, stellen wir im Nachfolgenden die möglichen Nachteile von Photovoltaik vor.

Anschaffungskosten von PV-Anlagen

Die anfänglichen Kosten, die bei der Investition in Solarstrom anfallen, gehören zu den größten Nachteilen von Photovoltaikanlagen. Obwohl sich die Anlage im Laufe der Zeit dadurch amortisiert, dass Nutzer bei den Stromkosten sparen, müssen zuerst die initialen Kosten bewältigt werden.

Wie viel die Anschaffung und Installation einer PV-Anlage kostet, hängt unter anderem von der jeweiligen Größe, der Art der Module, dem Wechselrichter, der Leistung der Anlage und den Bedingungen für die Installation vor Ort ab. In Österreich liegen die Kosten für eine PV-Anlage mit 5kWp zwischen 5000 und 7500 Euro für die Solarmodule und weiteren 1000 bis 2000 Euro für einen Wechselrichter.¹ Weitere Ausgaben fallen an, wenn für die Anlage ein Stromspeicher gewünscht wird.

Da Österreich bis 2040 das Ziel verfolgt, sämtlichen Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen, gibt es für Photovoltaikanlagen verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten. Diese können von Nutzern beantragt werden, um sich bei der Anschaffung finanzielle Unterstützung zu holen.

Amortisation von Photovoltaikanlagen

Die Investition in eine Photovoltaikanlage lohnt sich erst nach einiger Zeit. Bis die anfänglichen Kosten durch Energieersparnisse ausgeglichen sind, dauert es mehrere Jahre. Obwohl die Anlage langfristig Kosten spart, bedeutet die lange Amortisationszeit, dass es eine Weile dauert, bis sich die Investition finanziell rentiert.

>Wie lange man genau einplanen muss, bis eine Anlage Gewinn abwirft, lässt sich nicht eindeutig festlegen. Je nach Höhe der ursprünglichen Kosten und der Stromleistung rechnet man bei einer Anlage am Standort Wien mit acht bis vierzehn Jahren Amortisationszeit².Amortisationsrechner. Hier geben Sie Ihre Daten ein und erhalten Auskunft zu den Kosten, Ertrag und Zeitspanne bis zur Amortisation.

Menge an Solarstrom abhängig von der Jahreszeit

Entgegen der Annahme, dass PV-Anlagen nur bei Sonnenschein Strom produzieren können, entsteht auch an bewölkten Tagen Solarenergie. Die Menge an Solarstrom kann jedoch variieren und ist von Faktoren wie dem Winkel der Sonneneinstrahlung und der Tageszeit abhängig.

So geht man davon aus, dass eine Photovoltaikanlage in Österreich im Winter nur noch circa 30 % ihres Jahresertrags erzielen kann³.Diese Unbeständigkeit kann dazu führen, dass der erzeugte Solarstrom nicht immer mit dem tatsächlichen Strombedarf übereinstimmt.

Eine gute Möglichkeit, diesen Schwankungen entgegenzuwirken, ist eine Photovoltaikanlage mit Speicher, der dafür sorgt, dass überschüssige Energie in sonnenarmen Zeiten genutzt werden kann.

Die Vorteile der PV-Anlage mit Speicher

Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass der erzeugte Solarstrom noch effizienter genutzt werden kann. Erfahren Sie, welche Vorteile eine PV-Anlage mit Speicher bietet.

Nachlassende Leistung 

Photovoltaikanlagen unterliegen im Laufe der Zeit einem natürlichen Leistungsnachlass. Dieser Leistungsverlust entsteht hauptsächlich durch die Alterung der Solarmodule und äußere Einflüsse wie Witterung, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Man rechnet grundsätzlich mit einer Lebensdauer von mindestens 20 Jahren. Doch auch nach dieser Zeit laufen die meisten Anlagen weiterhin mit nur wenig Leistungsverlust.⁴

Obwohl die Leistung der Solarmodule im Laufe der Zeit leicht abnimmt, bleiben sie über viele Jahre hinweg eine zuverlässige Quelle für emissionsfreien Strom. Der Leistungsverlust ist in der Regel gering und die Module liefern weiterhin einen Großteil ihrer ursprünglichen Energieproduktion. Selbst mit einem leichten Leistungsnachlass können die Gesamtkosten der Energieproduktion durch die Nutzung von Solarstrom erheblich gesenkt werden – dieser Nachteil von Photovoltaik wiegt also gering.

¹„Photovoltaikanlagen: So sind die Preise in Österreich”. Stadt-Wien. URL: https://www.stadt-wien.at/immobilien-wohnen/photovoltaik/preise.html. Eingesehen am: 17.09.2024.
²„Amortisation, Lebensdauer und Wartung von Photovoltaikanlagen”. Stadt-Wien. URL: https://www.stadt-wien.at/immobilien-wohnen/photovoltaik/amortisation.html. Eingesehen am: 17.09.2024.
³„Wärmepumpe und Photovoltaik im Winter: Lohnt sich das?”. Alpenland Magazin. URL: https://alpenlandmagazin.at/hochnachhaltig/waermepumpe-und-photovoltaik-im-winter-lohnt-das-mein-fazit-fuer-jaenner/. Eingesehen am: 18.09.2024.
⁴„Lebensdauer von Photovoltaikanlagen: Tipps für die Verlängerung der Lebensdauer”. Focus Online. URL: https://praxistipps.focus.de/lebensdauer-von-photovoltaik-anlagen-faktoren-und-tipps-zur-verlaengerung_100503. Eingesehen am 17.09.2024.

Bürokratischer Aufwand bei Förderanträgen

Ein großer Nachteil von Photovoltaik liegt im bürokratischen Aufwand, der mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage verbunden ist. Dieser kann überfordernd sein und ist oft mit komplizierten Genehmigungsverfahren, Anträgen und Vorschriften verbunden. 

Bevor eine Anlage installiert werden kann, müssen verschiedene rechtliche Anforderungen erfüllt werden, Anmeldungen beim Netzbetreiber erfolgen und mögliche Förderungen beantragt werden, für die die Voraussetzungen in Österreich regional unterschiedlich sein können. 

Da wir wissen, dass der organisatorische Aufwand für viele ein großes Hindernis darstellt, bieten wir beim Rund-um-Service von DHT auch die Beratung und Beantragung von Förderungen an. Mit uns an Ihrer Seite entgeht Ihnen bei Ihrer Investition kein finanzieller Vorteil mehr. 

Suche nach einem Partner für Ihre PV-Anlage

Es kann eine Herausforderung sein, den passenden Partner für den gesamten Prozess zu finden, der mit der Anschaffung einer PV-Anlage verbunden ist. Die einzelnen Schritte von der Planung bis zur Installation und Wartung müssen in Expertenhänden sein, damit Sie mit dem Ergebnis auch zufrieden sein können.

Dafür lohnt es sich, einen Fachbetrieb zu wählen, der sowohl technisches Know-how als auch Erfahrung mit den spezifischen Anforderungen Ihrer Anlage hat und am besten vor Ort agiert. 

In vielen Fällen fehlt wegen anderer Verpflichtungen schlichtweg die Zeit, um sich um den Prozess zu kümmern. Auch, wenn es sich um eine Immobilie handelt, in der Sie nicht selbst ansässig sind, zum Beispiel das Haus eines Verwandten oder eine Ferienwohnung, ist es eine große Erleichterung, sämtliche Schritte zur PV-Anlage in verlässlicher Hand zu wissen. 

Kritik an Umweltfreundlichkeit von PV-Anlagen: Ist sie berechtigt?

Die Kritik an der Umweltfreundlichkeit von PV-Anlagen hält sich hartnäckig, ist allerdings in Betracht auf ihre Ökobilanz widerlegbar. Bis sich Solarzellen energetisch amortisiert haben, dauert es in der Regel nur ein bis zwei Jahre. Innerhalb dieser Zeit wurde die Energie erzeugt, die für ihre Herstellung notwendig war.⁵

Bei dem für die Herstellung notwendigen Stoff Silizium handelt es sich zudem nicht um einen knappen Rohstoff. Dieser wird aus Sand gewonnen und gilt nicht als umweltschädlich. Andere Stoffe wie beispielsweise Blei, die ebenfalls in Solarmodulen verbaut werden, sollten andererseits nicht in die Umwelt gelangen. Sie werden zwar nicht als Sondermüll gehandelt, müssen aber dennoch ordnungsgemäß recycelt werden. 

Neben den genannten Kritikpunkten überwiegen die Vorteile von PV-Anlagen deutlich: Während des Betriebs erzeugen sie emissionsfreien Strom und helfen, fossile Brennstoffe zu ersetzen, was langfristig zur Reduktion von Treibhausgasen beiträgt. 

Zudem verbessern sich Produktionstechnologien ständig, sodass der Energieaufwand bei der Herstellung sinkt und die Recyclingmöglichkeiten ausgebaut werden. 

Lohnt sich eine PV-Anlage trotz der Nachteile? – Warum die Vorteile überwiegen

Trotz der genannten Nachteile von Photovoltaik überwiegen im Gesamtbild die Vorteile, die Solarstrom auf wirtschaftlicher und energiepolitischer Basis bietet.

Wirtschaftlich gesehen profitieren Sie von den Einsparungen bei den Stromkosten und der Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Auch wenn die Anfangsinvestition zunächst hoch erscheinen mag und es einige Jahre dauert, bis sich die Anlage amortisiert, können Sie durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms Ihre Energiekosten erheblich senken.

Ein weiterer Vorteil ist es, dass PV-Anlagen emissionsfreien Strom produzieren. Die langfristige Reduktion des CO₂-Fußabdrucks und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen haben große positive Auswirkungen auf die Umwelt.

Aus diesem Grund gibt es in Österreich mehrere Fördermöglichkeiten, die Sie für die Investition in Solarenergie in Anspruch nehmen können. Photovoltaik ist eine der wichtigsten Techniken, die dazu beitragen sollen, die Klimaziele Österreichs in den nächsten Jahren zu erreichen.

Vollständige Prozessbetreuung – mit DHT unkompliziert zur PV-Anlage

Bei DHT unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne und bieten Ihnen einen gesamtheitlichen Service an, der alle Schritte bis zur fertigen PV-Anlage abdeckt. Wir übernehmen sowohl die Planung, Umsetzung und Wartung als auch den bürokratischen Aspekt hinsichtlich der Beantragung von Förderungsmitteln und Genehmigungen.

Unser Angebot ist ideal für ortsansässige Interessierte, die neben familiären und beruflichen Verpflichtungen nur wenig Zeit für den Prozess aufbringen können, der mit einer Photovoltaikanlage einhergeht. Doch auch, wenn Sie eine Immobilie mit Solarstrom ausstatten möchten, in der Sie nicht selbst wohnen, übernehmen wir gerne sämtliche Schritte inklusive Wartungsarbeiten.

⁵ „Wie umweltschädlich sind Solarzellen?”. Tagesschau. URL: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/photovoltaik-recycling-101.html. Eingesehen am: 17.09.2024.

Lesen Sie mehr über das Thema Photovoltaik:

  1. Photovoltaik – Unser Guide zur Energiegewinnung für eine grüne Zukunft
  2. Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage? Ein Leitfaden für Einsteiger
  3. Was bedeutet kWp? Die Maßeinheit für Photovoltaik
  4. Die Montage einer Photovoltaikanlage: Worauf Sie achten sollten
  5. Photovoltaikanlagen im Vergleich: Welche ist die richtige für Sie?
  6. Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage wirklich? Ein Kostenüberblick 
  7. Die Investition Photovoltaik im Eigenheim – Lohnt sich das?
  8. Vorteile der Photovoltaik: Warum sich die Investition in Solarenergie lohnt
  9. Warum eine PV Anlage eine gute Investition für Ihr Zuhause ist
  10. Wie kann man kWp in kWh umrechnen?