Jetzt Stromkosten senken – Photovoltaik-Anlage planen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Haustechnik Newsletter an!

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage wirklich? Ein Kostenüberblick

Mit einer Photovoltaikanlage senken Sie Ihre Stromkosten und erzeugen gleichzeitig auf umweltfreundliche Weise Energie. Vor der Investition möchten wir Ihnen einen Überblick zu den Kosten geben, die für eine PV-Anlage anfallen.

Dabei betrachten wir sowohl die ursprünglichen Kosten für die Investition als auch für den laufenden Betrieb und informieren über die verschiedenen Möglichkeiten wie staatliche Förderungen, um die anfänglichen Kosten zu senken.

Hier finden Sie Wissenswertes zu Photovoltaik

Kosten für eine Photovoltaikanlage – die einzelnen Komponenten

Bevor wir uns der Kostenkalkulation einer Photovoltaikanlage im Detail widmen, gehen wir an dieser Stelle auf die einzelnen Komponenten ein, aus denen sich die Anschaffungskosten für eine Anlage zusammensetzen.

Solarmodule

Die Solarmodule sind der Kern jeder PV-Anlage und wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Der Preis variiert je nach Modulqualität, Effizienz und Leistung. Hochwertige Module kosten in der Regel mehr, liefern jedoch auch eine höhere Energieausbeute über die Jahre.

Wechselrichter

Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann. Die Kosten für Wechselrichter hängen von der Anlagengröße und der Technologie ab (z. B. String- oder Mikro-Wechselrichter).

Montage 

Das Montagesystem sichert die Solarmodule entweder auf dem Dach oder als frei stehende Anlage auf einer freien Fläche. Die Kosten für die Montage hängen vom gewählten System und den baulichen Gegebenheiten (z. B. Dachtyp, Neigungswinkel) ab.

Netzanschluss für Stromeinspeisung

Die Verkabelung verbindet die Solarmodule mit dem Wechselrichter und dem Hausnetz. Diese Kosten umfassen auch Sicherungen, Anschlussboxen und die erforderliche Elektroinstallation.

Optionaler Stromspeicher

Ein Batteriespeicher speichert den überschüssigen Solarstrom, sodass er bei Bedarf, etwa abends oder nachts, genutzt werden kann. Die Speichergröße und Kapazität beeinflussen den Preis. Ein Speicher erhöht zwar die Kosten für die Investition, bietet jedoch gleichzeitig eine höhere Eigenverbrauchsquote.

Investitionskosten für eine PV-Anlage – Beispiel für die Kalkulation

Um die Kosten für eine Photovoltaikanlage zu kalkulieren, nehmen wir ein Beispiel eines Einfamilienhauses mit einem Stromverbrauch von etwa 4.000 kWh pro Jahr. Eine Anlage mit 5 kWp und einer Fläche von 40 m² wäre dafür gut geeignet.

Die Anschaffungskosten einer solchen Anlage betragen in Österreich zwischen 8.000 und 12.000 Euro, abhängig von der Qualität der Module und den Installationskosten. Wenn Sie zusätzlich einen Batteriespeicher einbauen lassen, um mehr vom selbst produzierten Strom zu nutzen, erhöht sich der Preis um etwa 6.000 bis 15.000 Euro.¹

Durch Förderungen, beispielsweise über den Klima- und Energiefonds, lässt sich ein Teil der Kosten reduzieren. Zusätzlich können Sie durch die Einspeisung von überschüssigem Strom ins öffentliche Netz eine Vergütung erhalten. Welche Summe Sie erhalten, hängt unter anderem von den Marktpreisen und dem Standort der PV-Anlage ab.

Neben den Investitionskosten müssen Sie als Nutzer auch laufende Kosten für die PV-Anlage mit einberechnen, die nach der Inbetriebnahme entstehen.

Photovoltaikanlagen – Alles, was Sie über den Betrieb wissen müssen

Erfahren Sie, worauf es beim Betrieb einer PV-Anlage ankommt. Wir informieren über die Arten, Montage, Wartung und Lebensdauer von PV-Anlagen.

Laufende Kosten für eine Photovoltaikanlage

Mit Photovoltaik lassen sich Stromkosten zwar erheblich reduzieren, es entstehen durch den Betrieb allerdings auch laufende Kosten, die gedeckt werden müssen. Diese haben wir im Folgenden für Sie zusammengetragen.

Wartungsarbeiten für eine PV-Anlage

Obwohl PV-Anlagen relativ wartungsarm sind, sollten sie regelmäßig inspiziert werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Gelegentlich müssen Module gereinigt oder Teile des Systems überprüft und gewartet werden, um ihre Effizienz zu gewährleisten.

Versicherungskosten für eine PV-Anlage

Eine PV-Anlage sollte gegen Schäden wie Sturm, Hagel oder Feuer versichert werden. Die Versicherungskosten hängen von der Größe der Anlage und der Versicherungsart ab, sind jedoch ein wichtiger Schutz, um unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.

Miete für einen Stromzähler bei Einspeisungen ins öffentliche Netz

Wenn Strom ins Netz eingespeist wird, können Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes anfallen. Dazu zählen auch die Kosten für die Miete eines speziellen Zählers, der den eingespeisten und verbrauchten Strom misst.

Bis die PV-Anlage die Höhe der laufenden Kosten und der Investitionskosten zurück erwirtschaftet hat, kann es unterschiedlich lange dauern. Neben Energie-Effizienz, Größe und Standort gibt es weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass sich die Amortisationsrate der Anlage verkürzt.

¹„Photovoltaikanlagen: So sind die Preise in Österreich”. Stadt Wien. URL: https://www.stadt-wien.at/immobilien-wohnen/photovoltaik/preise.html. Eingesehen am: 24.09.2024.

Amortisationsrate einer PV-Anlage verkürzen – mit diesen Möglichkeiten

Wie schnell sich eine PV-Anlage amortisiert, hängt unter anderem davon ab, wie effizient die Anlage arbeitet und wie hoch die ursprünglichen Investitionskosten waren. Jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Amortisationsrate zu verkürzen.

Stromeinspeisung ins öffentliche Netz

Wenn Sie überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen, erhalten Sie in vielen Bundesländern eine Einspeisevergütung. Es gibt hier gesetzliche Regelungen und Tarife, die diesen Faktor bestimmen. Mit diesen zusätzlichen Einnahmen kann die Amortisationszeit der Anlage verkürzt werden.

Stromspeicher

Ein Batteriespeicher erhöht die Anfangsinvestition zwar erheblich, gleichzeitig erhöht er allerdings auch die Eigenverbrauchsquote eines Haushaltes. Da er überschüssigen Solarstrom speichert, der nicht sofort verbraucht wird, müssen Sie weniger Strom aus dem Netz beziehen, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, wenn keine Sonneneinstrahlung verfügbar ist. Eine höhere Eigenverbrauchsrate führt zu größeren Einsparungen bei den Stromkosten, was die Amortisationszeit verkürzt.

Zusätzlich kann ein Batteriespeicher die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen reduzieren, wodurch die langfristige Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage steigt.

Neben höheren Eigenverbrauchsquoten und der Stromeinspeisung ins öffentliche Netz gibt es zudem verschiedene staatliche Förderprogramme und Zuschüsse für Photovoltaik, mit denen Sie die Anschaffungskosten senken und die Amortisationszeit erheblich verkürzen können.

Kosten senken – mit Photovoltaik-Förderungen in Österreich

In Österreich gibt es verschiedene Photovoltaik-Förderungen, um die Kosten einer Photovoltaikanlage zu senken. Der Staat unterstützt durch den Klima- und Energiefonds, der je nach Anlagengröße pauschale Förderungen bereitstellt.

Auch PV-Anlagen mit Speicher werden oft zusätzlich gefördert. Des Weiteren bieten die Bundesländer eigene Förderprogramme, die je nach Region unterschiedlich gestaltet sind und sich in der Förderhöhe unterscheiden.

In vielen Fällen gewähren auch Gemeinden lokale Zuschüsse, die allerdings begrenzt sind und von den örtlichen Budgets abhängen. Darüber hinaus gibt es Einspeisetarife und Marktprämien, die den überschüssigen Strom vergüten, den Sie ins Netz einspeisen.

Vom Solarstrom profitieren – mit DHT effizient und stressfrei zur PV-Anlage

Damit Sie bestmöglich von Ihrer Photovoltaikanlage profitieren können, muss diese auf Ihre Situation und individuellen Wünsche zugeschnitten sein. Da nicht jedes Projekt dieselben Voraussetzungen mitbringt und unterschiedliche Vorgehensweisen erfordern kann, haben Sie mit den erfahrenen Experten von DHT die ideale Unterstützung für Ihre Anlage auf Ihrer Seite.

Unser freundliches Team übernimmt von der Planung bis zur Montage und zur Wartung jeden einzelnen Schritt und gestaltet Ihnen den Prozess bis zur funktionstüchtigen PV-Anlage möglichst entspannt. Neben einer umfassenden Beratung zu Ihren Möglichkeiten kümmern wir uns zudem um die Beantragung von Genehmigungen und sorgen außerdem dafür, dass Sie staatliche Fördermöglichkeiten für Ihr Photovoltaik-Projekt voll ausschöpfen können.

Lesen Sie mehr über das Thema Photovoltaik:

  1. Photovoltaik – Unser Guide zur Energiegewinnung für eine grüne Zukunft
  2. Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage? Ein Leitfaden für Einsteiger
  3. Was bedeutet kWp? Die Maßeinheit für Photovoltaik
  4. Die Montage einer Photovoltaikanlage: Worauf Sie achten sollten
  5. Photovoltaikanlagen im Vergleich: Welche ist die richtige für Sie?
  6. Photovoltaik kritisch betrachtet – Welche Nachteile gibt es?
  7. Die Investition Photovoltaik im Eigenheim – Lohnt sich das?
  8. Vorteile der Photovoltaik: Warum sich die Investition in Solarenergie lohnt
  9. Warum eine PV Anlage eine gute Investition für Ihr Zuhause ist
  10. Wie kann man kWp in kWh umrechnen?