Jetzt Stromkosten senken – Photovoltaik-Anlage planen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Haustechnik Newsletter an!

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Die Vorteile der PV-Anlage mit Speicher

Mit einer Photovoltaikanlage mit Speicher lässt sich der erzeugte Solarstrom besonders effizient nutzen. Da Sie Ihren Eigenverbrauch mit einem PV-Speicher erhöhen können, senken Sie so auf Dauer Ihre Stromkosten und tragen zudem Ihren Teil zum Umweltschutz bei.

Erfahren Sie hier, welche weiteren Vorteile Ihnen eine PV-Anlage mit Speicher bieten kann, für wen sich die Investition in einen PV-Speicher besonders lohnt und von welchen Förderungen Sie bei der Anschaffung profitieren können.

PV-Anlage mit Speicher – die Vorteile

Photovoltaik bietet viele Vorteile, die sich oftmals noch durch die Nutzung eines Speichers verstärken lassen. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Gründe ein, die für die Investition in einen PV-Speicher sprechen.

Erhöhter Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms

Mit einem Speicher lässt sich der erzeugte Solarstrom effizienter nutzen. Wird mehr Strom erzeugt, als verbraucht werden kann, wird dieser für die spätere Nutzung zwischengespeichert.

So ist die Stromproduktion einer Photovoltaikanlage beispielsweise zur Mittagszeit in der Regel am höchsten, der Verbrauch vieler Haushalte zu diesem Zeitpunkt aber oft relativ gering. Ein Speicher ermöglicht es, diese überschüssige Energie für den späteren Gebrauch, wie in den Abend- oder Nachtstunden, zu speichern.

Erhöhte Stromersparnis durch eine PV-Anlage mit Speicher

Anstatt Ihren produzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen, können Sie ihn mit einem Speicher für den späteren Gebrauch aufbewahren. Durch die Maximierung des Eigenverbrauchs reduziert sich die Menge an Strom, die Sie aus dem öffentlichen Netz beziehen müssen. Auf diese Weise lassen sich ihre Stromkosten senken.

Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen

Strompreise können schwanken. Abhängig von der Wirtschaftslage und geopolitischen Entwicklungen können die Kosten für Netzstrom rapide ansteigen. Mit einer PV-Anlage mit Speicher machen Sie sich von diesen Entwicklungen unabhängiger, da Sie einen größeren Teil Ihres Strombedarfs selbst decken können.

Notversorgung bei Stromausfällen

Mit einem Stromspeicher sind Sie auch während Stromausfällen gut abgesichert. Der gespeicherte Solarstrom kann zur Überbrückung genutzt werden, bis Ausfälle im öffentlichen Stromnetz behoben sind. Durch eine PV-Anlage mit Speicher erhält Ihr Haushalt mehr Autarkie.

Emissionsfreie Stromerzeugung

Von einer PV-Anlage mit Speicher profitieren Sie nicht nur finanziell, sondern leisten obendrein einen Beitrag zum Umweltschutz. Solarstrom ist eine erneuerbare Energie, die völlig emissionsfrei erzeugt wird.

Um die Umstellung auf grüne Energien zu beschleunigen, gibt es aus diesem Grund diverse Förderungen für Photovoltaik, die Anlagenbesitzer in Anspruch nehmen können, um die Amortisationszeit der Anlage und des Speichers zu verkürzen.

Was spricht gegen die Anschaffung eines Batteriespeichers?

Obwohl eine Photovoltaikanlage mit Speicher viele Vorteile bietet, gibt es auch Gründe, die gegen eine Anschaffung sprechen können. So sind die zusätzlichen Kosten für einen Speicher relativ hoch und können daher abschreckend wirken. Allerdings verkürzt sich die Amortisationszeit durch die zusätzlichen Einsparungen beim Netzstrom in den meisten Fällen, wodurch sich die höheren Investitionskosten letztlich auszahlen.
Ist der Eigenverbrauch bereits tagsüber hoch, kann es sein, dass sich die Investition in einen Speicher in diesem Fall weniger lohnt. In solchen Situationen wird der produzierte Solarstrom direkt genutzt, sodass wenig überschüssiger Strom zur Speicherung übrig bleibt.

Für wen lohnt sich eine PV-Anlage mit Speicher?

Eine PV-Anlage mit Speicher lohnt sich besonders für Haushalte, die ihren Eigenverbrauch maximieren möchten und Wert auf Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz legen. Wird vor allem morgens und abends mehr Strom benötigt, kann sich ein Speicher als sinnvoll erweisen, da tagsüber erzeugter Solarstrom später genutzt werden kann.

Auch für Familien oder Betriebe mit hohem Energiebedarf oder zusätzlichen Verbrauchern wie Wärmepumpen oder Elektroautos kann sich ein Speicher lohnen, da sie so die Kosten für zugekauften Strom deutlich reduzieren können. Zudem profitieren Personen in Regionen mit einem weniger stabilen Stromnetz von der Notstromversorgung, die ein Batteriespeicher bieten kann.

Photovoltaikanlagen im Vergleich: Welche ist die richtige für Sie?

Welche Photovoltaikanlage ist die Richtige für Sie? Unser Vergleich unterstützt Sie bei der Entscheidung für Solarstrom für Ihr Eigenheim.

Wie groß muss ein Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus sein?

Die Größe eines Batteriespeichers für ein Einfamilienhaus hängt vom Stromverbrauch und der Größe der Photovoltaikanlage ab. Im Durchschnitt benötigt ein typisches Einfamilienhaus, das etwa 4.000 bis 5.000 kWh Strom pro Jahr verbraucht, einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa fünf kWh.¹

Dabei gilt die Faustregel: Der Speicher sollte etwa so groß sein wie der Tagesstromverbrauch, um den überschüssigen Solarstrom vom Tag für die Nacht nutzen zu können. Ist der Stromverbrauch höher, zum Beispiel durch Elektroautos oder Wärmepumpen, kann ein größerer Speicher sinnvoll sein, um den Eigenverbrauch weiter zu steigern und Kosten zu sparen.

Eine genaue Dimensionierung hängt jedoch von den individuellen Verbrauchsgewohnheiten, der Größe der PV-Anlage und den örtlichen Gegebenheiten ab. Bei DHT beraten wir Sie umgehend zu Ihren Optionen und stimmen Ihre Anlage mit Speicher auf die individuellen Gegebenheiten ab.

Kosten für eine PV-Anlage mit Speicher

Die Kosten für eine PV-Anlage mit Speicher variieren je nach Größe der Anlage und Kapazität des Speichers. Im Durchschnitt kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus mit einer Leistung von etwa vier bis sechs kWp (Kilowatt-Peak) zwischen 8.000 und 12.000 Euro. Hinzu kommen die Kosten für den Batteriespeicher, die je nach Kapazität zwischen 5.000 und 10.000 Euro liegen können.²

Für eine typische PV-Anlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus sollten Sie also insgesamt mit 13.000 bis 22.000 Euro rechnen. Der genaue Preis hängt von der Anlagengröße, dem gewünschten Speicher, der Qualität der Komponenten und den Installationskosten ab. Förderungen können diese Kosten jedoch deutlich reduzieren.

Förderungen für PV-Anlagen mit Speicher – Investitionskosten senken 

In Österreich gibt es mehrere Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen mit Speicher, die helfen, die Investitionskosten zu senken und die Amortisationszeit zu verkürzen. Eine der zentralen Förderungen kommt vom Klima- und Energiefonds, der Zuschüsse für Stromspeicher bereitstellt. Diese Förderung ist oft an bestimmte Voraussetzungen wie die Größe der PV-Anlage und die Kapazität des Speichers gebunden. Der Zuschuss beträgt in der Regel einen festen Betrag pro kWh Speicherkapazität.

Zusätzlich bieten auch Bundesländer und Gemeinden eigene Förderprogramme für Batteriespeicher an. Diese können je nach Region variieren und entweder als einmalige Zuschüsse oder in Kombination mit Förderungen für die Photovoltaikanlage selbst gewährt werden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sieht ebenfalls Förderungen für PV-Anlagen mit Speicher vor.

DHT – Der Partner für Ihre PV-Anlage mit Speicher

Bei DHT – Die Haustechnik sorgen wir dafür, dass unsere Kunden den maximalen Nutzen aus einer PV-Anlage mit Speicher ziehen können. Von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Installation stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite. Wir analysieren Ihren individuellen Strombedarf, um die optimale Größe der PV-Anlage und des Speichers festzulegen, sodass Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren und Stromkosten deutlich senken können.

Darüber hinaus beantragen wir die besten Förderungen, um die Kosten für Ihre PV-Anlage zu reduzieren und die Amortisationszeit zu verkürzen. Mit unserem Rundum-Service können Sie sich darauf verlassen, dass die bürokratische Seite Ihres Photovoltaik-Projekts ganzheitlich übernommen wird.

Von DHT erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihnen langfristig sowohl finanzielle als auch energetische Sicherheit bietet.

¹“Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen?”. Verbraucher Zentrale. URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/lohnen-sich-batteriespeicher-fuer-photovoltaikanlagen-24589. Eingesehen: 10.10.2024.
²“Solaranlage mit Speicher: Für wen sich das lohnt”. ADAC. URL: https://www.adac.de/rund-ums-haus/energie/versorgung/solaranlage-mit-speicher/. Eingesehen: 10.10.2024.

Mehr über das Thema Photovoltaik lesen:

  1. Photovoltaik – Unser Guide zur Energiegewinnung für eine grüne Zukunft
  2. Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage? Ein Leitfaden für Einsteiger
  3. Was bedeutet kWp? Die Maßeinheit für Photovoltaik
  4. Die Montage einer Photovoltaikanlage: Worauf Sie achten sollten
  5. Photovoltaikanlagen im Vergleich: Welche ist die richtige für Sie?
  6. Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage wirklich? Ein Kostenüberblick 
  7. Photovoltaik kritisch betrachtet – Welche Nachteile gibt es?
  8. Die Investition Photovoltaik im Eigenheim – Lohnt sich das?
  9. Warum eine PV Anlage eine gute Investition für Ihr Zuhause ist
  10. Wie kann man kWp in kWh umrechnen?