Menu

Jetzt Stromkosten senken – Photovoltaik-Anlage planen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Haustechnik Newsletter an!

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Vorteile der Photovoltaik: Warum sich die Investition in Solarenergie lohnt

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Dies liegt nicht allein daran, dass für PV-Anlagen verschiedene Energiefonds und Fördermittel zur Verfügung stehen, die die Anschaffungskosten senken. Hier bieten wir Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Vorteilen, die Sie beim Kauf einer PV-Anlage erwarten.

Hier finden Sie unseren Guide zu Photovoltaik

Stromkosten sparen mit Photovoltaik

Einer der Hauptgründe, der Photovoltaikanlagen immer attraktiver macht, ist für Nutzer die Einsparung bei den Stromkosten. Indem ein Teil des Eigenbedarfs durch selbst erzeugten Solarstrom gedeckt wird, sparen Sie diesen bei Ihrem Stromanbieter ein.

Bei PV-Anlagen gibt es außerdem die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Hierfür erfolgt vom Anbieter wiederum ein Entgelt. Als Nutzer können Sie also doppelt sparen und auch die Amortisationsrate Ihrer Anlage verringert sich.

Mit Sonnenenergie unabhängig von schwankenden Energiepreisen 

Mit einer PV-Anlage werden Sie unabhängiger von schwankenden Energiepreisen, weil Sie einen Teil Ihres Stroms selbst produzieren. Wenn Preise auf dem Energiemarkt steigen, können Sie weiterhin den selbst erzeugten Solarstrom nutzen, wodurch die Auswirkungen von Preiserhöhungen gemildert werden. Dies schafft finanzielle Planbarkeit und schützt Sie vor Preisschwankungen auf dem Energiemarkt.

Umwelt schonen – emissionsfrei Strom erzeugen mit Photovoltaik

Photovoltaik hat den großen Vorteil, dass während des Betriebs keine CO₂-Emissionen verursacht werden. Die Anlage wandelt Sonnenlicht in Strom um, ohne Luft oder Wasser zu verschmutzen.

Durch den Einsatz von PV-Anlagen verringert sich die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die erhebliche Mengen an Treibhausgasen freisetzen. Auch wenn bei der Herstellung Emissionen entstehen, werden diese schnell durch die emissionsfreie Energieproduktion ausgeglichen. Die energetische Amortisation einer Photovoltaikanlage mit Speicher in Deutschland erfolgt beispielsweise bereits innerhalb von circa ein bis zwei Jahren.¹

¹„Photovoltaik”. Umweltbundesamt. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/photovoltaik#Funktion. Eingesehen am: 16.09.2024.

Überschüssige Energie mit einem Speicher nutzen

Ein Batteriespeicher bei einer PV-Anlage speichert den überschüssigen Strom, den die Anlage produziert, der aber nicht sofort benötigt wird. So können Sie diesen Strom zum Beispiel abends oder nachts nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dies reduziert die Menge an Strom, die Sie aus dem öffentlichen Netz beziehen müssen, und spart auf diese Weise zusätzliche Stromkosten.

Lange Lebensdauer der PV-Anlagen

Photovoltaikanlagen haben in der Regel eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Während die Effizienz der Solarmodule über die Zeit leicht abnimmt, produzieren sie auch nach dieser Zeit noch Strom, meist mit etwa 80 % ihrer ursprünglichen Leistung.² Die Wechselrichter, die den Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandeln, haben eine kürzere Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren und müssen eventuell einmal ausgetauscht werden.

Verfügbarkeit von Fördermitteln für PV-Anlagen

In Österreich gibt es verschiedenste Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen, da der Umstieg auf erneuerbaren Energien stark im Fokus liegt. Die weitaus unbürokratischste Form der Förderung ist der Entfall der Mehrwertsteuer bei PV-Anlagen für Privathaushalte (mit Ausnahmen von beispielsweise gemeinnützigen Vereinen) unter 35.000 kWp.Zusätzlich zu dieser Sonderregelung gibt es verschiedenste Arten von Energiefonds und anderen Zuschüssen, die auf unterschiedliche Arten von PV-Anlagen ausgerichtet sind. Auch in den einzelnen Bundesländern sind verschiedene Mittel verfügbar.

Bei DHT klären Sie unsere Experten des Förderungsmanagements über sämtliche Optionen auf und übernehmen die Beantragung, damit Sie Ihre Finanzierungszuschüsse bestmöglich ausnutzen können.Als Photovoltaik-Experten kümmern wir uns verlässlich um den gesamten Prozess für Ihre Anlage: Wir begleiten Sie bei der Planung bis zur Installation und übernehmen regelmäßige Wartungsarbeiten für Sie.

²„Häufige Antworten und Fragen”. Bundesverband Photovoltaik Austria. URL: https://pvaustria.at/faq/#:~:text=Wie%20hoch%20ist%20die%20Lebensdauer,Jahre%20und%20bei%20Wechselrichter%20ca. Eingesehen am: 12.09.2024.

Welche Nachteile hat die Nutzung von Photovoltaik?

Auch wenn Photovoltaikanlagen viele Vorteile bieten, gibt es einige Punkte zu beachten. Zum einen hängt die Stromproduktion von den Sonneneinstrahlungen ab, was bedeutet, dass an bewölkten Tagen oder im Winter weniger Strom erzeugt wird. Für eine optimale Leistung ist außerdem ein geeigneter Standort mit viel Sonnenlicht entscheidend.

Die Anschaffungskosten können zunächst hoch erscheinen, obwohl sie durch Förderungen und Einsparungen langfristig ausgeglichen werden. Zudem sind Speicher für überschüssigen Strom sinnvoll, bedeuten aber ebenfalls zusätzliche Kosten.

Photovoltaik kritisch betrachtet – Welche Nachteile gibt es?

Welche Nachteile hat Photovoltaik? Wir nehmen Kritikpunkte an PV-Anlagen unter die Lupe.

Wie viel kann man mit Photovoltaik sparen?

Mit einer Photovoltaikanlage in Österreich lassen sich die Stromkosten erheblich senken. Wie viel man allerdings tatsächlich einspart, ist von verschiedenen Faktoren wie der Anlagengröße, der Art der Anlage und dem Ort, an dem sie montiert ist, abhängig. Bei idealen Bedingungen kann man pro Kilowatt Peak von ungefähr 1000 bis 1200 kWh ausgehen, die an Strom erzeugt werden können.

Das Sparen beginnt dann, wenn die Anlage vollkommen amortisiert ist, was bedeutet, dass die Anschaffungskosten getilgt wurden. Auch das geschieht je nach Größe, Verbrauch und Speicherkapazität unterschiedlich schnell. Für eine PV-Anlage im Raum Wien beispielsweise kann man hierfür im Durchschnitt acht bis vierzehn Jahren einrechnen.

Um die Kosten und Einsparungen nach Ihrer persönlichen Situation abschätzen zu können, wurde von der Bundesregierung Österreich ein eigenes Tool als Photovoltaik-Rechner erstellt, der zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung steht.

Von der Planung bis zur Wartung – der Prozess zur PV-Anlage?

DHT steht Ihnen bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage von Anfang an zur Seite und begleitet Sie bei allen Schritten – von der Planung über die Installation bis hin zu den Förderanträgen. Der Umstieg auf Solarstrom gelingt mit unserer Hilfe stressfrei und effizient, perfekt, wenn Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben oder nicht vor Ort sind.

Zunächst geht es darum, die passende Anlage zu wählen. Wir beraten Sie, welche Lösung für Ihre Situation am besten geeignet ist und erstellen ein Angebot, das die Größe der vorhandenen Fläche sowie das Maximum an Sonneneinstrahlung mit einbezieht.

Nachdem wir die Finanzierungsmöglichkeiten geklärt haben, kümmern wir uns um die Abstimmung mit dem Netzbetreiber und die bürokratischen Details wie die Anmeldung der Anlage.

Im nächsten Schritt übernimmt das Expertenteam von DHT die Beantragung der relevanten Förderungen. Da dieser Prozess sehr komplex sein kann und je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen bestehen, können Sie sich mit unserer Hilfe darauf verlassen, dass Ihnen kein Vorteil entgeht.

Wenn alle Genehmigungen vorliegen, übernehmen wir im finalen Schritt die professionelle Installation Ihrer Anlage. Unser Rundum-Service sorgt dafür, dass Ihre Photovoltaikanlage effizient arbeitet und optimal gewartet wird, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen und die Vorteile des Solarstroms genießen können.