Menu

Jetzt Stromkosten senken – Photovoltaik-Anlage planen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Haustechnik Newsletter an!

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Die Montage einer Photovoltaikanlage: Worauf Sie achten sollten

Damit eine Photovoltaikanlage möglichst effizient arbeiten kann, muss diese mit Expertise geplant und umgesetzt werden. Zu den essenziellen Schritten gehört dabei auch die fachgerechte Montage der einzelnen Komponenten. 

Hier erfahren Sie, welche Faktoren vor der Installation beachtet werden müssen. Wir gehen auf die Kosten einer Photovoltaikanlage ein und erklären anhand eines Beispiels die einzelnen Schritte bei der Montage. Zudem informieren wir Sie über die verschiedenen Arten von Photovoltaikanlagen und wie diese angebracht werden.

Sie möchten generelle Informationen zu dieser zukunftsorientierten Form der Energiegewinnung? Hier finden Sie unseren Guide zu Photovoltaik.

Montage einer Photovoltaikanlage – das sollten Sie beachten

Um sicherzustellen, dass eine Photovoltaikanlage die maximale Leistung erzielt und in gutem Zustand bleibt, gibt es bei der Montage einige Dinge zu beachten. Hier erfahren Sie, was bei der Planung und Durchführung mit einberechnet werden muss. 

Statik des Daches prüfen

Ein zentraler Punkt, der bei der Montage einer PV-Anlage eine wichtige Rolle spielt, ist die Statik des Dachs. Bevor die Anlage montiert wird, muss überprüft werden, ob das Dach die zusätzliche Last der Module tragen kann. Auch die Dachkonstruktion sollte stabil genug sein, um Stürmen und Schneelasten standzuhalten.

Ausrichtung der Solarmodule

Wie viel Strom eine PV-Anlage produziert, hängt vor allem davon ab, ob die Solarmodule optimal ausgerichtet sind. Idealerweise sollte die Anlage nach Süden gerichtet sein, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Ein Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad ist optimal, da er das Sonnenlicht effizient einfängt.

Verschattung vermeiden

Die Vermeidung von Verschattung ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass die PV-Anlage ihr Potenzial ausschöpfen kann. Bereits kleine Schatten, die durch Bäume, Schornsteine oder Nachbargebäude auf die Module fallen, können den Ertrag erheblich mindern. Daher sollte die Position der Module sorgfältig ausgewählt werden, um eine möglichst schattenfreie Fläche zu gewährleisten.

Fachgerechten Anschluss gewährleisten

Bei der Installation kommt es auch auf die Verkabelung und den fachgerechten Anschluss ans Stromnetz an. Die Verkabelung sollte vom Profi erfolgen, um Energieverluste zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Zudem muss die Anlage korrekt mit dem Wechselrichter verbunden werden, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt.

Genehmigungen einholen

Schließlich spielt die Anmeldung und Abnahme der Anlage eine Rolle. In Österreich müssen PV-Anlagen beim Netzbetreiber gemeldet und unter bestimmten Umständen auch behördlich genehmigt werden. Nach der Installation ist eine Abnahme erforderlich, um die sichere Inbetriebnahme zu gewährleisten.

Montage unterschiedlicher Arten von PV-Anlagen

Photovoltaikanlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dazu gehören zum Beispiel die klassischen Dach-Anlagen, aber auch PV-Anlagen, die an Fassaden oder auf Freiflächen installiert werden können. Je nach Art der Anlage erfordern diese spezielle Montagearbeit und Equipment.

Montage einer PV-Anlage auf dem Dach

Die meisten denken an Solarmodule, die auf Dächern montiert werden, wenn von Photovoltaik die Rede ist. Schrägdächer eignen sich für diese Form besonders gut, da die Module optimalerweise im 30 Grad-Winkel angebracht werden sollten, um möglichst viel der Sonnenenergie nutzen zu können.

Es gibt zwei vorwiegende Formen der Dachmontage, die unterschieden werden können. Zum einen gibt es die Aufdach-Montage, bei der die Module mithilfe einer Konstruktion über der bestehenden Dachstruktur angebracht werden.

Zum anderen gibt es die Möglichkeit der sogenannten Indach-Montage, bei der die Module in die Dachfläche integriert werden, sodass sie die Funktion von Dachziegeln übernehmen. Diese Methode ist ästhetisch ansprechender, gleichzeitig jedoch etwas aufwendiger zu installieren.

Die Vorteile der PV-Anlage mit Speicher

Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass der erzeugte Solarstrom noch effizienter genutzt werden kann. Erfahren Sie, welche Vorteile eine PV-Anlage mit Speicher bietet.

Montage auf Flachdächern

Bei Flachdächern werden die Module auf speziellen Halterungen montiert, die einen optimalen Neigungswinkel ermöglichen. Sie sind flexibel in der Ausrichtung und können individuell positioniert werden, um die Sonneneinstrahlung besser aufzufangen.

Montage an Fassaden

Hierfür werden die Module an der Fassade eines Gebäudes installiert. Diese Methode wird häufig bei großen gewerblichen Gebäuden oder bei Platzmangel auf dem Dach verwendet. Da die Module senkrecht an der Wand angebracht werden, sind sie in der Regel weniger effizient als Module, die im optimalen Winkel (zum Beispiel auf einem Schrägdach) betrieben werden.

Montage von PV-Anlagen auf Freiflächen

Auf Grundstücken oder Feldern werden die Solarmodule auf Gestellen in Reihen aufgestellt. Diese Art der Installation bietet die größte Flexibilität hinsichtlich der Ausrichtung und des Neigungswinkels, da sie nicht an die Geometrie eines Dachs gebunden ist. Freiflächenanlagen eignen sich vor allem für große Solarparks.

Montage von Balkonkraftwerken

Für Mieter oder Eigentümer mit wenig Platz bieten sogenannte Balkonkraftwerke eine einfache Möglichkeit, Solarmodule auf dem Balkon oder an der Brüstung zu montieren. Diese Anlagen sind kleiner und speisen den Strom meist direkt in den Haushaltsstromkreis ein.

Die Montage dieser kleineren Systeme ist in der Regel nicht kompliziert und kann daher vorwiegend selbst durchgeführt werden.

Installation einer PV-Anlage auf dem Dach – typischer Ablauf

Der Ablauf der Montage einer PV-Anlage sollte mit der detaillierten Planung beginnen, bei der die individuellen Voraussetzungen und der Stromverbrauch mit einbezogen werden müssen. Ein Fachbetrieb prüft die Statik des Dachs, die Ausrichtung und, ob die Gefahr einer Verschattung besteht. Daraufhin wird das Montagesystem für die Solarmodule vorbereitet.

Die eigentliche Montage beginnt mit dem Anbringen der Unterkonstruktion auf dem Dach, die die Module trägt. Danach werden die Solarmodule auf dieser Konstruktion montiert und sicher befestigt. Parallel dazu wird der Wechselrichter im Haus installiert, der den erzeugten Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom umwandelt.

Sobald die Module montiert und der Wechselrichter angeschlossen sind, erfolgt die Verkabelung. Die Solarmodule werden miteinander und mit dem Wechselrichter verbunden. Schließlich wird die Anlage mit dem Hausstromnetz gekoppelt, um überschüssigen Strom entweder direkt zu nutzen oder ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Nach der Installation wird die Anlage getestet, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Abschließend wird die Anlage beim Netzbetreiber angemeldet, der die Inbetriebnahme offiziell bestätigt.

Von der Planung bis zur endgültigen Inbetriebnahme kann dieser Prozess ein paar Tage in Anspruch nehmen, abhängig von der Größe und Komplexität der Anlage.

Was kostet die Montage einer PV-Anlage?

Die Kosten für die Montage variieren je nach Größe der Anlage, den verwendeten Komponenten und den individuellen Gegebenheiten vor Ort. Typischerweise machen die reinen Installationskosten, also die Montage der Module und die Verkabelung, etwa 15 bis 25 % der Gesamtkosten der PV-Anlage aus.

Zu den Montagekosten gehören:

• Arbeitszeit für die Installation der Module und der elektrischen Komponenten
• Montage des Montagesystems auf dem Dach
• Installation des Wechselrichters und ggf. eines Photovoltaik-Speichers
• Verkabelung und Anschluss an das Stromnetz
• Kosten für Prüfungen und die Abnahme der Anlage

Die genauen Kosten hängen auch davon ab, ob die Anlage auf einem Schrägdach oder Flachdach installiert wird, wie zugänglich das Dach ist und ob spezielle Anforderungen, wie eine Statikprüfung oder zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, notwendig sind.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage wirklich? Ein Kostenüberblick

Mit einer Photovoltaikanlage sparen Sie bei den Stromkosten und schonen die Umwelt. Doch wie viel kostet die Investition in Solarstrom wirklich?

Kann man die Montage einer Photovoltaikanlage selbst durchführen?

Die Montage einer Photovoltaikanlage sollte grundsätzlich einem Fachbetrieb überlassen werden.  Neben Sicherheitsrisiken, die bei der Arbeit auf dem Dach bestehen, erfordert der Umgang mit elektrischen Anschlüssen spezielle Kenntnisse.

Die Installation selbst ist recht komplex, da neben der korrekten Ausrichtung und Montage der Module auch die elektrische Verkabelung und der Anschluss an das Stromnetz fachgerecht erfolgen müssen.

Darüber hinaus gewähren viele Hersteller von Solarmodulen und Wechselrichtern Garantieansprüche nur dann, wenn die Installation von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt wurde. Auch bei der Abnahme durch den Netzbetreiber kann eine unsachgemäße Eigeninstallation zu Problemen führen. Damit sich die Investition in Photovoltaik nachhaltig für Sie lohnt, sichern Sie sich mit einer fachgerechten Montage nachhaltig ab.

Photovoltaikanlage vom Profi montieren lassen – DHT

Bei DHT übernehmen wir für Sie den kompletten Prozess rund um Ihre Photovoltaikanlage – von der Planung über die Montage bis hin zur Beantragung von Förderungen und der Inbetriebnahme.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Fachwissen stellen wir sicher, dass Ihre Anlage genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und effizient arbeitet. Wir beraten Sie dabei unter anderem zu Ihren Optionen wie der Stromeinspeisung ins öffentliche Netz oder, ob sich eine PV-Anlage mit Speicher für Sie lohnen würde.

Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre PV-Anlage optimal geplant wird und die Montage reibungslos verläuft. Zusätzlich übernehmen wir den bürokratischen Aspekt des Prozesses und erledigen die Beantragung von Förderungen und die Koordination des Netzanschlusses.

Auch nach der Installation sind wir für Sie da – sei es durch regelmäßige Wartungen oder Monitoring der Anlage. Mit uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie von Anfang bis Ende begleitet und dafür sorgt, dass Sie langfristig von den Vorteilen Ihrer Photovoltaikanlage profitieren.

Lesen Sie mehr über das Thema Photovoltaik:

  1. Photovoltaik – Unser Guide zur Energiegewinnung für eine grüne Zukunft
  2. Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage? Ein Leitfaden für Einsteiger
  3. Was bedeutet kWp? Die Maßeinheit für Photovoltaik
  4. Photovoltaikanlagen im Vergleich: Welche ist die richtige für Sie?
  5. Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage wirklich? Ein Kostenüberblick 
  6. Photovoltaik kritisch betrachtet – Welche Nachteile gibt es?
  7. Die Investition Photovoltaik im Eigenheim – Lohnt sich das?
  8. Vorteile der Photovoltaik: Warum sich die Investition in Solarenergie lohnt
  9. Warum eine PV Anlage eine gute Investition für Ihr Zuhause ist
  10. Wie kann man kWp in kWh umrechnen?