Jetzt Stromkosten senken – Photovoltaik-Anlage planen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Haustechnik Newsletter an!

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Die Vorteile der Wärmepumpe: Umweltfreundlich, effizient und zukunftssicher

Wer sich für ein neues Heizungssystem entscheiden muss, sollte sich unbedingt über die Vorteile von Wärmepumpen informieren. Durch die Nutzung von Umweltwärme gelingt es nämlich nicht nur, auf Dauer Kosten zu sparen, sondern auch nachhaltiger und effizienter zu heizen. 

Hier gehen wir auf die zahlreichen Vorteile ein, die Wärmepumpen bieten. Wir erklären ihre Funktionsweise und gehen ebenso auf mögliche Nachteile von Wärmepumpen ein, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln. 

Wärmepumpe – Umweltfreundlich heizen, Energiekosten reduzieren

Wärmepumpen nutzen thermische Energie aus der Umwelt – entweder aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – und wandeln sie in nutzbare Wärme für Heizung und Warmwasser um. Der Prozess ähnelt dem Kältekreisprinzip eines Kühlschranks, nur, dass hierbei keine Wärme an die Umgebung abgegeben, sondern aufgenommen wird.

Wer unterstützt mich mit dem Einbau einer Wärmepumpe?

Was muss man beim Einbau einer Wärmepumpe beachten und wie findet man den passenden Fachbetrieb für das Projekt? Wagen Sie den Umstieg auf Umgebungswärme und erfahren Sie mehr!

Die Funktionsweise lässt sich in vier Schritte unterteilen:

  1. Aufnahme der Umweltwärme: Ein Kältemittel, das schon bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft, fließt durch einen Verdampfer. Dort nimmt es die Umweltwärme auf und wird gasförmig.
  2. Kompression: Ein elektrisch betriebener Verdichter (Kompressor) erhöht den Druck des gasförmigen Kältemittels. Dadurch steigt seine Temperatur erheblich.
  3. Wärmeübertragung: Das erhitzte Kältemittel gibt seine Wärme über einen Wärmetauscher (Kondensator) an das Heizungssystem oder das Warmwasser ab. Dabei kühlt es ab und wird wieder flüssig.
  4. Druckabbau: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, das den Druck senkt, und der Kreislauf beginnt von vorne.

Für den Erhitzungsvorgang können unterschiedliche Arten von Wärmeträgern, wie auch Energiequellen benutzt werden. So gibt es beispielsweise Luft-Wasser-Wärmepumpen, bei denen die Wärme aus der Umgebungsluft aufgenommen wird, um damit Wasser als Wärmeträger zu erhitzen. Weitere Arten sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen oder Luft-Luft-Wärmepumpen. 

Vorteile einer Wärmepumpe

Nutzer einer Wärmepumpe erwarten zahlreiche Vorteile. Nicht zuletzt trägt diese Anschaffung dazu bei, Heizkosten zu reduzieren und weniger CO₂ zu erzeugen. Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Aspekte genauer ein.

Umweltfreundliches Heizsystem

Eine Wärmepumpe nutzt natürliche, erneuerbare Energiequellen wie Luft, Erde oder Wasser, um Wärme zu erzeugen. Anders als viele herkömmlichen Heizsysteme verbrennt sie keine fossilen Brennstoffe und es entstehen somit keine direkten CO₂-Emissionen. Stattdessen wird elektrische Energie verwendet, um die Wärme aus der Umwelt zu gewinnen und in das Heizungssystem einzuspeisen. 

Haushalte, die ihren eigenen Strom erzeugen (zum Beispiel durch eine Photovoltaikanlage) können somit ihren ökologischen Fußabdruck entscheidend minimieren.

Hohe Energieeffizienz

Eine Wärmepumpe erzeugt mehr Wärmeenergie, als sie in Form von Strom benötigt.1 So wird ungefähr 33 kWh Strom benötigt, um etwa 100 kWh Heizwärme zu produzieren. Wird der benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen wie einer Photovoltaikanlage oder grünem Strom bezogen, arbeitet die Wärmepumpe nahezu klimaneutral.

Besonders effektiv arbeiten Wärmepumpen in gut gedämmten Gebäuden oder bei niedrigen Heiztemperaturen, wie sie beispielsweise für Fußbodenheizungen eingesetzt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen verbraucht eine Wärmepumpe daher weniger Energie und bietet langfristig erhebliche Einsparungen bei den Kosten.

Kostenersparnis und Stabilität bei schwankenden Energiepreisen

Eine Wärmepumpe sorgt für Kostenersparnisse, indem sie natürliche Energiequellen wie Luft, Erde oder Wasser nutzt, die kostenlos und unbegrenzt verfügbar sind. Nur ein Teil der Energie, die sie liefert, muss in Form von Strom zugeführt werden. Ihr hoher Wirkungsgrad führt dazu, dass die Betriebskosten im Vergleich zu fossilen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen deutlich niedriger sind.

Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, die den benötigten Strom liefert, können die Energiekosten weiter gesenkt werden. Dank ihrer langen Lebensdauer und geringer Wartungskosten bietet die Wärmepumpe langfristig eine wirtschaftliche und stabile Lösung für die Beheizung von Gebäuden.

Ist eine Wärmepumpe im Altbau ratsam?

Wärmepumpe: Herausforderungen im Altbau Die Installation einer Wärmepumpe im Altbau bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen.  Isolation und Wärmedämmung von Altbauten Eine der größten Hürden ist die oft unzureichende Wärmedämmung älterer Gebäude. Ohne eine adäquate Dämmung kann die Effizienz der Wärmepumpe leiden, da sie mehr Energie aufwenden muss, um die gewünschte […]

Vielseitigkeit – Kühlen und heizen mit einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe lässt sich vielseitig einsetzen. Entgegen ihres Namens kann man mit vielen Modellen nicht nur heizen, sondern sie auch zum Kühlen und zur Warmwasserbereitung nutzen. 

Im Winter dient sie als effizientes Heizsystem, im Sommer kann sie durch Umkehr des oben beschriebenen Prozesses als Kühlgerät arbeiten und Räume angenehm temperieren.

Wartungsarm

Eine Wärmepumpe ist wartungsarm, weil sie keine Verbrennungsprozesse nutzt, wie es bei Öl- oder Gasheizungen der Fall ist. Dadurch entfallen Komponenten wie Brenner oder Abgassysteme, die regelmäßig gereinigt oder überprüft werden müssten. Auch der Austausch von Brennstoffen, etwa das Nachfüllen von Öl oder Gas, ist nicht notwendig.

Die meisten Bauteile einer Wärmepumpe, wie der Verdichter und der Wärmetauscher, sind langlebig und robust konstruiert. Regelmäßige Kontrollen beschränken sich daher größtenteils auf einfache Überprüfungen, wie die Funktionsfähigkeit der Pumpe, den Zustand des Kältemittels oder die Effizienz der Wärmeübertragung. In der Regel genügt eine Inspektion alle ein bis zwei Jahre.

Zusätzlich sind die Betriebskosten für Wartung gering, und die gesamte Lebensdauer der Anlage ist bei guter Pflege oft länger als bei konventionellen Heizsystemen. Diese Eigenschaften machen die Wärmepumpe zu einer bequemen und kostensparenden Lösung.

Unabhängigkeit von Gas und Öl

Eine Wärmepumpe sorgt für mehr Unabhängigkeit von Preisschwankungen, weil sie auf natürliche und erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde zurückgreift, die kostenlos und unbegrenzt verfügbar sind. 

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas, deren Preise stark schwanken können, sind die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe weitgehend stabil und werden hauptsächlich durch den Strombedarf bestimmt.

Verkürzte Amortisationszeit durch Wärmepumpen-Förderungen

In Österreich gibt es verschiedene staatliche Förderungen, die den Einbau und Betrieb von Wärmepumpen finanziell unterstützen, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu fördern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Diese Förderungen können helfen, die anfänglichen Investitionskosten einer Wärmepumpe deutlich zu senken und die Rentabilität der Anlage zu erhöhen.

Die Förderung erfolgt in der Regel durch Zuschüsse oder Steuererleichterungen, die von der Bundesregierung oder regionalen Stellen wie Bundesländern oder Gemeinden bereitgestellt werden. Dabei gibt es oft unterschiedliche Programme für private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Falls Sie weitere Informationen zu Förderungen einer Wärmepumpe benötigen, schreiben Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne!

Lange Lebensdauer

Moderne Wärmepumpen sind darauf ausgelegt, viele Jahre effizient zu arbeiten. Mit einer regelmäßigen Wartung – wie dem Überprüfen der Kältemittelleitungen oder der Funktionsfähigkeit des Verdichters – können sie problemlos 15 bis 20 Jahre und sogar länger im Betrieb bleiben.2

Zudem ist der Wartungsaufwand relativ gering, was die Kosten für den langfristigen Betrieb ebenfalls niedrig hält.

Wärmepumpe – Welche Nachteile gibt es?

Obwohl die Vorteile in den meisten Fällen überwiegen, können Wärmepumpen auch Nachteile haben. Nicht außer Acht zu lassen ist, dass die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe recht hoch sind. Die Inanspruchnahme von Förderungen kann jedoch helfen, diese zu senken. 

Dazu kommt, dass Wärmepumpen in schlecht gedämmten Häusern oft weniger effizient arbeiten. Die Einsparungen zu Öl und Gas sind aus diesem Grund manchmal nicht so hoch wie erhofft. 

Außerdem benötigen einige Systeme ausreichend Platz und geeignete Wärmequellen wie Grundwasser oder Erdreich. In Regionen mit hohen Strompreisen können die Betriebskosten höher ausfallen.

Insgesamt überwiegen bei den meisten Anwendungen die Vorteile einer Wärmepumpe, aber es ist wichtig, diese potenziellen Nachteile zu berücksichtigen, um die beste Entscheidung für die individuellen Bedürfnisse zu treffen.

Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?

Für Personen, die sich von fossilen Brennstoffen unabhängig machen möchten und von Förderungen für klimafreundliche Heizsysteme profitieren wollen, ist die Wärmepumpe eine attraktive Option. In Regionen mit milden Wintern und einem Strommix aus erneuerbaren Energien ist ihr Einsatz besonders nachhaltig.

Eine Wärmepumpe lohnt sich besonders für Häuser und Wohnungen, die gut gedämmt sind, da dort die benötigte Heiztemperatur niedriger ist und die Wärmepumpe effizienter arbeiten kann. Die Einsparungen bei Gas oder Öl steigen auf diese Weise weiter, was dafür sorgt, dass sich die Kosten für die Wärmepumpe schneller amortisieren.

Auch Haushalte, die bereits selbst Strom produzieren, zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage, können besonders von einer Wärmepumpe profitieren. Der selbst erzeugte Strom kann direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden, wodurch die Heizkosten weiter sinken.

Wärmepumpe nach Maß von DHT – Die Haustechnik

Bei DHT – Die Haustechnik erhalten Sie eine Wärmepumpe, die perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Zuhauses abgestimmt ist. Von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Installation begleiten wir Sie bei jedem Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr System optimal arbeitet. 

Unser Fokus liegt darauf, Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Komfort zu vereinen – so profitieren Sie von niedrigen Energiekosten und einem nachhaltigen Heizkonzept. 

Mit unserer Expertise und unserem Rundum-Service sorgen wir dafür, dass Ihre Wärmepumpe genau das leistet, was Ihr Zuhause benötigt. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne zu einer Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage.

1 “Umgebungswärme und Wärmepumpen”. Umwelt Bundesamt. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/umgebungswaerme-waermepumpen#umgebungsw%C3%A4rme. Eingesehen: 20.12.2024.

2 “Haltbarkeit und Lebensdauer einer Wärmepumpe – alle Infos”. Focus. URL: https://praxistipps.focus.de/haltbarkeit-und-lebensdauer-einer-waermepumpe-alle-infos_100274. Eingesehen am: 20.12.2024.

 3“Umgebungswärme und Wärmepumpen”. Umwelt Bundesamt. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/umgebungswaerme-waermepumpen#umgebungsw%C3%A4rme. Eingesehen: 20.12.2024.

Lesen Sie mehr über das Thema Wärmepumpe:

  1. Wer unterstützt mich mit dem Einbau einer Wärmepumpe?
  2. Lohnt sich die Wärmepumpe? Kosten und Einsparpotenziale im Vergleich
  3. Was ist eine Luftwärmepumpe?
  4. Ist eine Wärmepumpe im Altbau ratsam?
  5. Wärmepumpe oder Gas – Was ist günstiger?
  6. Die Erdwärmepumpe erklärt – was Sie darüber wissen müssen