Jetzt Stromkosten senken – Photovoltaik-Anlage planen

Melden Sie sich jetzt zu unserem Haustechnik Newsletter an!

Mehr Beiträge zu Themen, die Sie interessieren könnten

Wärmepumpe oder Gas – Was ist günstiger?

Hinsichtlich steigender Energiepreise und einem wachsenden Umweltbewusstsein wird der Umstieg von Gas auf eine Wärmepumpe für viele Immobilienbesitzer stetig attraktiver. Das Heizsystem, das mit Umweltenergie Wärme erzeugt, gilt im direkten Vergleich mit herkömmlichen Heizungen als deutlich umweltfreundlicher. Seit 2023 gilt zudem das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG), das besagt, dass keine Gasheizungen mehr in Neubauten eingebaut werden dürfen.1

Doch wie schneidet die Wärmepumpe aus finanzieller Sicht ab? In diesem Beitrag gehen wir auf diese Frage genauer ein. Wir vergleichen die Anschaffungskosten und laufenden Kosten beider Heizsysteme miteinander und analysieren, welches der beiden auf Dauer günstiger ist. 

Gas oder Wärmepumpe – grundlegende Unterschiede

Bevor wir auf die Kosten von Wärmepumpen und Gasheizungen eingehen, geht es hier um die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Heizsystemen. Zwar sind die Vorteile der Wärmepumpe für die Umwelt eindeutig, doch nicht in jedem Haushalt sind die geeigneten Voraussetzungen vorhanden. 

Funktionsweise von Gasheizungen und Wärmepumpen

Gasheizungen verbrennen fossile Brennstoffe wie Erdgas, um Wärme zu erzeugen, während Wärmepumpen Umgebungsenergie aus Luft, Wasser oder Erde nutzen und sie mithilfe eines Kältemittelkreislaufs effizient in Heizwärme umwandeln. Dadurch arbeitet eine Wärmepumpe ohne direkte CO₂-Emissionen, während Gasheizungen auf endliche Ressourcen angewiesen sind.

Größe der Anschaffung

Gasheizungen sind oft kleiner und einfacher zu installieren, besonders in bestehenden Gebäuden. Wärmepumpen benötigen mehr Platz, insbesondere bei erdgekoppelten Systemen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Außengeräten.

Umweltfreundlichkeit

Während Gasheizungen auf endliche fossile Ressourcen angewiesen sind, nutzen Wärmepumpen erneuerbare Energiequellen. Ihre Nutzung unterstützt die Energiewende und die Reduktion von Treibhausgasen, was sie zu einer nachhaltigen Lösung für die Zukunft macht.

Gas vs. Wärmepumpe – ein Kostenvergleich

Die Kosten setzen sich sowohl bei Gasheizungen als auch bei Wärmepumpen aus zwei Komponenten zusammen: den Kosten für die Anschaffung und Installation und den laufenden Kosten für den Betrieb. Im Folgenden vergleichen wir diese Kostenfaktoren und erläutern, in welchem Fall sich eine Variante als günstiger erweist.

Anschaffungskosten: Gasheizung und Wärmepumpe

Auch, wenn die jeweiligen Anschaffungskosten stark von der Größe der Anlage und den Anforderungen abhängen, ist eine Gasheizung in der Regel günstiger in der Anschaffung: Die Kosten für ein modernes Gasheizgerät betragen bis zu 10.000 Euro, inklusive Installation. Diese Kosten können je nach Art der Gasheizung und den vorhandenen Anschlüssen variieren.2

Eine Wärmepumpe hingegen ist in der Anschaffung teurer. Je nach Typ (Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe oder Wasserwärmepumpe) und Wärmepumpen Anbieter liegen Preise durchschnittlich bei 30.000 Euro inklusive Einbau.3 Bei Erdwärmepumpen kommen zusätzliche Kosten für die Bohrungen oder Erdarbeiten hinzu, die den Preis weiter erhöhen können.

Die höheren Anschaffungskosten der Wärmepumpe relativieren sich jedoch oft durch die langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten und staatliche Förderungen, die für den Umstieg auf erneuerbare Energien angeboten werden.

Lohnt sich die Wärmepumpe? Kosten und Einsparpotenziale im Vergleich

Für wen lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe? Erfahren Sie mehr zur Investition und den Einsparpotenzialen des alternativen Heizsystems.

Laufende Kosten: Gasheizung und Wärmepumpe 

Die laufenden Kosten von Gasheizungen und Wärmepumpen unterscheiden sich deutlich. Energiepreise und der Wirkungsgrad der jeweiligen Systeme stehen dabei jeweils in engem Zusammenhang.

Bei Gasheizungen sind die Brennstoffkosten höher als bei Wärmepumpen, die ohne fossile Brennstoffe auskommen. Erdgas ist sehr preissensitiv und unterliegt zudem starken Schwankungen. In den letzten Jahren sind die Preise für Erdgas vor allem durch geopolitische Veränderungen stark gestiegen. 

Wärmepumpen überzeugen im Vergleich mit Gasheizungen mit ihrem hohen Wirkungsgrad, der mit der Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen wird. Sie benötigen in der Regel nur ein Drittel der Energie in Form von Strom, um die gleiche Wärmeleistung wie eine Gasheizung zu erzeugen. 

Bei einem Strompreis von 0,25 Euro pro kWh liegen die jährlichen Stromkosten für eine Wärmepumpe bei etwa 900 bis 1.500 Euro. 

Wärmepumpen sind außerdem häufig mit Fördertarifen für Ökostrom oder selbst erzeugtem Strom aus Photovoltaikanlagen kombinierbar, was die laufenden Kosten weiter senken kann.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe? Eine Frage der Effizienz

Eine Wärmepumpe lohnt sich besonders in gut isolierten Gebäuden, die einen niedrigen Wärmebedarf haben. Ihr hoher Wirkungsgrad, gemessen an der Jahresarbeitszahl (JAZ), macht sie zur idealen Lösung, um effizient und kostengünstig zu heizen. Je besser das Gebäude gedämmt ist und je mehr die Heizsysteme auf niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sind, desto effektiver arbeitet die Wärmepumpe.

Auch in Kombination mit Photovoltaikanlagen entfaltet sie ihr volles Potenzial: Selbst erzeugter Strom senkt die Betriebskosten erheblich und steigert die Unabhängigkeit von externen Energiepreisen. 

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist somit nicht nur eine Frage der Anschaffungskosten, sondern vor allem eine Frage der langfristigen Einsparungen.

Anschaffungskosten für Wärmepumpen senken – Förderaktion “Raus aus Öl und Gas”

Die Investition in eine Wärmepumpe mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren. Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden wie z.B. “Raus aus Öl und Gas” unterstützen den Umstieg auf diese umweltfreundliche Technologie und können einen erheblichen Teil der Anschaffungskosten decken. 

Zusätzlich können bei der Planung und Installation Einsparungen erzielt werden, indem die Wärmepumpe optimal auf die Gegebenheiten des Gebäudes abgestimmt wird.

Mit einer professionellen Beratung lassen sich Förderungen optimal nutzen und ein maßgeschneidertes Konzept entwickeln, das den Einstieg in die Wärmepumpentechnologie nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlich attraktiver gestaltet.

Was ist eine Luftwärmepumpe?

Wie arbeitet eine Luftwärmepumpe und was ist dran an den Vorteilen für die Umwelt und den Geldbeutel? Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Luftwärmepumpen und wie Sie davon profitieren können.

DHT – der Umstieg auf eine Wärmepumpe leicht gemacht

Der Wechsel zu einer Wärmepumpe ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiges Heizen, und wir von DHT – Die Haustechnik begleiten Sie dabei von Anfang an. Mit unserer umfassenden Beratung ermitteln wir die optimale Lösung für Ihr Zuhause, basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten. 

Von der Planung über die Beantragung von Fördermitteln bis hin zur professionellen Installation kümmern wir uns um jeden Schritt, damit der Übergang reibungslos verläuft.

Auch nach der Installation sind wir für Sie da: mit Wartungs-Services, die den langfristigen, effizienten Betrieb Ihrer Anlage garantieren. Mit DHT – Die Haustechnik als Ihren Partner wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe nicht nur einfach, sondern auch besonders effizient und zukunftssicher.

FAQs

Ist Heizen mit einer Wärmepumpe billiger als mit Gas?

Heizen mit einer Wärmepumpe kann auf lange Sicht billiger sein als mit Gas, da Wärmepumpen deutlich effizienter arbeiten und weniger Energie verbrauchen. Während die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe höher sind, sinken die laufenden Kosten, weil sie erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde nutzt. 

Gasheizungen erfordern hingegen den Kauf von fossilen Brennstoffen, deren Preise schwanken und tendenziell steigen. Insgesamt bietet eine Wärmepumpe daher langfristig Einsparpotenziale.

Was ist sparsamer, Gas oder Wärmepumpe?

Ob eine Gasheizung oder Wärmepumpe sparsamer ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wärmepumpen sind langfristig oft sparsamer, da sie Wärme aus der Umwelt entnehmen und effizienter arbeiten. 

Sie benötigen weniger Energie als Gasheizungen, die fossile Brennstoffe nutzen. Zwar sind Wärmepumpen in der Anschaffung teurer, jedoch können sie durch geringere Betriebskosten auf lange Sicht günstiger sein.

Ist eine Wärmepumpe effektiver als eine Gasheizung?

Eine Wärmepumpe ist in der Regel effektiver als eine Gasheizung, da sie Umweltenergie nutzt und mehr Wärme erzeugt, als sie an Strom benötigt. Ihre Effizienz wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt, die häufig höher ist als der Wirkungsgrad von Gasheizungen.

Allerdings hängt die tatsächliche Effektivität von Faktoren wie der Dämmung des Gebäudes und der Temperaturanforderung des Heizsystems ab.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe mit Gas?

Eine Wärmepumpe mit Gas, oft als gasbetriebene Absorptionswärmepumpe bezeichnet, kombiniert die Technologie einer klassischen Wärmepumpe mit der Nutzung von Gas als Energiequelle. Statt Strom treibt Gas den thermodynamischen Prozess an. Dabei wird die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder Grundwasser entzogen und in einem Kältemittelkreislauf genutzt, um die Heizenergie für Gebäude oder Warmwasser bereitzustellen.

Der Unterschied zur strombetriebenen Wärmepumpe liegt vor allem im Antrieb: Ein Gasmotor oder ein Brenner ersetzt den elektrisch betriebenen Kompressor. Diese Technologie eignet sich besonders in Regionen mit günstigen Gaspreisen oder wenn eine bestehende Gasinfrastruktur genutzt werden soll. Gleichzeitig bietet sie höhere Effizienz bei niedrigeren Außentemperaturen und kann eine sinnvolle Alternative in Hybridlösungen sein, die Gas und erneuerbare Energien kombinieren.

1“Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG): ab 2023 keine Gasheizungen mehr in Neubauten”. BMK Infothek. URL: https://infothek.bmk.gv.at/erneuerbaren-waerme-gesetz-ewg-ab-2023-keine-gasheizungen-in-neubauten/. Eingesehen am: 03.01.2025.

 2“Verbraucherschützer warnen vor neuer Gas-Heizung”. Tagesschau. URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/gasheizung-kosten-co2-aufpreis-100.html. Eingesehen am: 03.01.2025.

3“Energiewende bei der Heizung”. Tagesschau. URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/waermepumpen-kosten-foerderung-100.html. Eingesehen am: 03.01.2025.

Lesen Sie mehr über das Thema Wärmepumpe:

  1. Wer unterstützt mich mit dem Einbau einer Wärmepumpe?
  2. Lohnt sich die Wärmepumpe? Kosten und Einsparpotenziale im Vergleich
  3. Was ist eine Luftwärmepumpe?
  4. Die Vorteile der Wärmepumpe: Umweltfreundlich, effizient und zukunftssicher
  5. Ist eine Wärmepumpe im Altbau ratsam?
  6. Die Erdwärmepumpe erklärt – was Sie darüber wissen müssen