Immer mehr Menschen in Österreich setzen auf Photovoltaik, um umweltfreundlich und kostensparend Strom zu erzeugen. Doch wie lassen sich die Investitionskosten senken? Mit den richtigen Förderungen können Sie Ihre PV-Anlage schnell und unkompliziert finanzieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Förderungen es aktuell gibt.
Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik ist eine Technologie zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Dabei wandeln PV-Module das Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen in elektrische Energie um. Diese nachhaltige Form der erneuerbaren Energie ermöglicht es privaten Haushalten, Unternehmen und Kommunen, ihren eigenen Ökostrom zu produzieren und so unabhängiger von steigenden Energiepreisen zu werden. Besonders effizient wird eine Photovoltaikanlage, wenn sie mit einem Stromspeicher kombiniert wird, da so der erzeugte Strom auch nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung genutzt werden kann.
Warum lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Photovoltaikanlagen sind eine nachhaltige Lösung, um langfristig Energiekosten zu senken und sich von steigenden Strompreisen unabhängiger zu machen. Der produzierte Ökostrom kann direkt im Haushalt genutzt, gespeichert oder ins Netz eingespeist werden. Die Errichtung von Photovoltaikanlagen wird in Österreich durch verschiedene Förderungen unterstützt, sodass sich die Investitionskosten erheblich reduzieren. Besonders vorteilhaft ist die Kombination einer PV-Anlage mit Speicher, um die eigene Stromerzeugung noch effizienter zu gestalten.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaikanlagen?
Es gibt Förderungen auf Bundesebene, Landesebene und in manchen Fällen sogar auf Gemeindeebene. Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen die bekanntesten Fördermöglichkeiten.
Bundesförderung nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
In Österreich erfolgt die Photovoltaik-Förderung maßgeblich über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), das den Ausbau erneuerbarer Energiequellen finanziell unterstützt. Es gibt zwei Hauptförderungen:
- EAG-Investitionszuschuss: Einmalige Förderung für die Neuerrichtung von PV-Anlagen bis zu 1.000 kWp
- Marktprämie: Förderung für größere Photovoltaikanlagen, die Ökostrom ins Netz einspeisen
Die Abwicklung erfolgt über die EAG-Abwicklungsstelle, die zur OeMAG gehört. Förderwerber können ihren Antrag direkt online über die Plattform der OeMAG oder umweltfoerderung.at stellen.
Landesförderungen für Photovoltaik in Österreich
Zusätzlich zur Bundesförderung bieten viele Bundesländer wie Wien, Kärnten, Salzburg und Oberösterreich eigene Landesförderungen an. Diese Förderungen unterscheiden sich je nach Region und können oft mit der Bundesförderung kombiniert werden. Ansprechpartner für die Fördermittel sind die jeweiligen Förderstellen oder der regionale Energiefonds.
Photovoltaik Förderung für Private, Wohnbau und juristische Personen
Die Förderungen gelten sowohl für private Haushalte, den Wohnbau als auch für juristische Personen wie Unternehmen oder Gemeinden. Dabei wird zwischen zwei Kategorien unterschieden:
- Kategorie A: Förderung für kleinere Anlagen bis 20 kWp
- Kategorie B: Förderung für größere Anlagen über 20 kWp
Die Fördersätze hängen von der Anlagengröße und den jeweiligen Förderrichtlinien ab. Es lohnt sich daher, regelmäßig die aktuellen Fördercalls zu verfolgen. Wir sollen Ihnen damit helfen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Wie funktioniert der Förderantrag für eine Photovoltaikanlage?
Damit die Förderung genehmigt wird, sind folgende Schritte notwendig:
- Einreichung des Förderantrags bei der zuständigen Förderstelle, wie der EAG-Abwicklungsstelle oder dem Bundesministerium für Klimaschutz (BMK).
- Berücksichtigung aktueller Ausschreibungen, da die Fördermittel meist nur in bestimmten Zeiträumen verfügbar sind.
- Nachweis der förderfähigen Investitionen, z. B. für PV-Module, Wechselrichter oder einen Stromspeicher.
Da die Nachfrage nach Förderungen hoch ist, ist es ratsam, den Antrag frühzeitig einzureichen.
Nullsteuersatz und Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen
Seit dem 1. Januar 2024 gilt in Österreich ein Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen bis 35 kWp. Das bedeutet, dass Käufer keine Umsatzsteuer für ihre Anlage zahlen müssen. Diese Maßnahme macht die Errichtung von Photovoltaikanlagen noch attraktiver und ergänzt die bestehenden Fördermittel.
Weiterführende Informationen und wichtige Anlaufstellen
Um sich über die neuesten Fördermöglichkeiten zu informieren, sind folgende Plattformen hilfreich:
- OeMAG (zuständig für Förderanträge und Marktprämien)
- BMK (Bundesministerium für Klimaschutz – zentrale Anlaufstelle für Förderprogramme)
- KPC (Kommunalkredit Public Consulting – Verwaltung der Umweltförderungen)
- umweltfoerderung.at (Übersicht zu allen aktuellen Förderungen)
Fazit: Die Photovoltaik Förderung in Österreich bietet attraktive finanzielle Anreize für alle, die auf erneuerbare Energien umsteigen möchten. Wenn Sie von den aktuellen Förderungen profitieren wollen, ist DHT – Die Haustechnik Ihr Ansprechpartner.
DHT – Wir übernehmen Ihr Fördermanagement
Damit Sie sich nicht durch den Förderdschungel kämpfen müssen, übernimmt DHT – Die Haustechnik das gesamte Fördermanagement für Sie. Wir prüfen Ihre individuellen Möglichkeiten, unterstützen Sie bei der Antragstellung und stellen sicher, dass Sie die maximalen Fördermittel für Ihre Photovoltaikanlage erhalten. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Aufwand – während wir uns um die bürokratischen Details kümmern.